Направо към съдържанието

Петер Слотердайк

от Уикипедия, свободната енциклопедия
Петер Слотердайк
Peter Sloterdijk
германски философ
Петер Слотердайк през 2009 г.
Петер Слотердайк през 2009 г.

Роден
26 юни 1947 г. (77 г.)

Националност Германия
Учил вМюнхенски университет
Хамбургски университет
Научна дейност
Областфилософия, антропология
Работил вВиенска академия за изящни изкуства
ПовлиянНицше
Семейство

Уебсайтpetersloterdijk.net
Петер Слотердайк в Общомедия

Петер Слотердайк (на немски: Peter Sloterdijk) е германски философ и общественик.

Биография и творчество

[редактиране | редактиране на кода]

Петер Слотердайк е роден на 26 юни 1947 г. в Карлсруе, Германия.

Професор по естетика, понастоящем той е ректор на Hochschule für Gestaltung в родния си град. Бил е преподавател в Ню Йорк, Париж, Цюрих и Виена. Получил е десетки престижни награди за своето творчество, между които Фридрих Меркер за есеистика (1999).

Книгата му „Критика на циничния разум“ (1983 г.) е преведена на повече от 30 езика. Слотердайк е автор на десетки книги, монографии и есета, като няколко от тях предизвикват дискусии не само в Германия, но и по света. Особено се коментира издадената през 1999 г. Правила за човешкия парк[1], която прави аналогии между практиките на хуманизма и животновъдството. Юрген Хабермас, който окуражава Слотердайк в ранните години от кариерата му, се оказва между именитите критици на книгата.

Слотердайк в Чили през 2018 г.

В годините между 1998 и 2004 излизат томовете от негова трилогия Сфери[2], мащабно (2565 стр.) философско изследване на самосъздаващото се човечество.

  • Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Autobiographien der Zwanziger Jahre. Hanser, München 1978, ISBN 3-446-12627-9.
  • Kritik der zynischen Vernunft. 2 Bände. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-11099-3.
  • Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785. Ein epischer Versuch zur Philosophie der Psychologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-37945-3.
  • Der Denker auf der Bühne. Nietzsche's Materialismus. Suhrkamp (es 1353), Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-11353-4.
  • Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung. Ästhetischer Versuch. Suhrkamp (es 1375), Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-11375-5.
  • Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik. Suhrkamp (es 1450), Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-11450-6.
  • Im selben Boot. Versuch über die Hyperpolitik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-38947-5.
  • Medienzeit. Drei gegenwartsdiagnostische Versuche. Schriftenreihe der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Band 1, hrsg. v. Heinrich Klotz, Cantz, Stuttgart 1993, ISBN 3-89322-586-2.
  • Falls Europa erwacht. Gedanken zum Programm einer Weltmacht am Ende des Zeitalters ihrer politischen Absence. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-39902-0.
  • Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-06582-3.
  • Tau von den Bermudas. Versuch über das Verlangen nach Neuzeit. Suhrkamp (es), Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-06632-3.
  • Nicht gerettet. Versuche nach Martin Heidegger. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-41279-5.
  • Luftbeben. An den Wurzeln des Terrors. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-12286-X.
  • Im Weltinnenraum des Kapitals. Zu einer philosophischen Geschichte der terrestrischen Globalisierung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-45814-0.
  • Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-41840-8.
  • Der ästhetische Imperativ. Schriften zur Kunst. Hrsg. v. Peter Weibel, PHILO & PhiloFineArts, Hamburg 2007, ISBN 978-3-86572-629-2.
  • Derrida – Ein Ägypter: über das Problem der jüdischen Pyramide. Suhrkamp, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-518-12502-1.
  • Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2007, ISBN 978-3-458-71004-2.
  • Theorie der Nachkriegszeiten: Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Suhrkamp Verlag, 2008.
  • Du mußt dein Leben ändern Über Anthropotechnik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-41995-3.
  • Philosophische Temperamente: Von Platon bis Foucault. Diederichs, München 2009, ISBN 978-3-424-35016-6.
  • Die nehmende Hand und die gebende Seite: Beiträge zu einer Debatte über die demokratische Neubegründung von Steuern. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-06141-1.
  • Von der Domestikation des Menschen zur Zivilisierung der Kulturen. Zur Beantwortung der Frage, ob die Menschheit zur Selbstzähmung fähig ist. In: Die Neugier des Glücklichen. Hrsg. v. B.-Christoph Streckhardt. Verlag der Bauhaus Universität Weimar 2012, ISBN 978-3-86068-474-0.
  • Zeilen und Tage. Notizen 2008–2011. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-42342-4.
  • Ausgewählte Übertreibungen: Gespräche und Interviews 1993–2012. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42200-7.
  • Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen. Dankrede von Peter Sloterdijk zur Entgegennahme des Ludwig-Börne-Preises 2013. Laudatio: Hans Ulrich Gumbrecht: Wachheit. Von Ludwig Börne zu Peter Sloterdijk. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-06070-4.
  • Gespräche über Gott, Geist und Geld. Mit Thomas Macho, Herder, Freiburg im Breisgau 2014, ISBN 978-3-451-30928-1.
  • Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42435-3.
  • Was geschah im 20. Jahrhundert? Unterwegs zu einer Kritik der extremistischen Vernunft. Suhrkamp, Berlin 2016, ISBN 978-3-518-42507-7.
  • Das Schelling-Projekt. Ein Bericht. Suhrkamp, Berlin 2016, ISBN 978-3-518-42524-4.
  • Nach Gott: Glaubens- und Unglaubensversuche. Suhrkamp, Berlin 2017, ISBN 978-3-518-42632-6 bzw. ISBN 3-518-42632-X.
  • Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011-2013. Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3-518-42844-3.
  • Polyloquien. Ein Brevier. Hrsg. v. Raimund Fellinger, Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3-518-42775-0.[3]
  • Den Himmel zum Sprechen bringen: Elemente der Theopoesie. Suhrkamp, Berlin 2020, ISBN 978-3-518-42933-4.
  1. Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-06582-3.
  2. Sphären: I – Blasen, 1998; II – Globen, 1999; III – Schäume, Frankfurt-am-Main: Suhrkamp
  3. Willi Huntemann, Sloterdijk setzt sein Notizen-Werk mit drei weiteren Jahrgängen fort und bestreitet in „Polyloquien“ eine Zitat-Konferenz, рецензия в literaturkritik.de, 23 януари 2019.